GlucoTab-gesteuerte Insulintherapie mit Insulin Glargin U300 ermöglicht Blutzuckerkontrolle mit geringem Hypoglykämierisiko bei hospitalisierten Patienten mit Typ-2-Diabetes
Diabetes, Obes Metab. 2019;21(3):584-591.
https://dx.doi.org/10.1111/dom.13559
Ziele: Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendbarkeit des GlucoTab-Systems für das Blutzuckermanagement mit Insulin Glargin U300 bei nicht kritisch kranken hospitalisierten Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D).
Material und Methoden: In dieser offenen, nicht-kontrollierten einarmigen Pilotstudie wurde die Blutzuckerkontrolle auf der Allgemeinstation eines Krankenhauses der Tertiärversorgung zum ersten Mal durch ein mobiles Entscheidungsunterstützungssystem für die Basis-Bolus-Insulindosierung (GlucoTab) unter Verwendung des neuartigen Basal-Insulinanalogons Insulin Glargin U300 gesteuert. Die Blutzuckerkontrolle wurde mit kapillaren Blutzuckermessungen und kontinuierlichem Glukosemonitoring (CGM) überwacht. Der primäre Endpunkt war die Wirksamkeit der glykämischen Kontrolle, definiert als der Prozentsatz der Blutzucker-Messwerte innerhalb des Zielbereichs von 3,9 bis 7,8 mmol/L.
Ergebnisse: 30 Patienten mit T2D (12 weiblich; Alter, 67 ± 11 Jahre; HbA1c, 70 ± 26 mmol/mol; BMI, 31,8 ± 5,6 kg/m2 ; Studiendauer, 8,5 ± 4,5 Tage) wurden eingeschlossen. Insgesamt standen 894 kapillare Blutzuckerwerte und 49 846 CGM-Datenpunkte zur Verfügung. 56,1% aller gemessenen kapillaren Blutzuckerwerte und 54,3% der CGM-Werte lagen innerhalb des Zielbereichs (3,9-7,8 mmol/L). Insgesamt betrug der Mittelwert der mittels CGM bestimmten kapillaren Blutzuckerwerte 8,5 ± 1,2 und 8,4 ± 1,2 mmol/L. Die Zeit innerhalb des Blutzucker-Zielbereichs verbesserte sich im Verlauf der Behandlung kontinuierlich, während die Zeit im hyperglykämischen Bereich (<3,9 mmol/L) deutlich abnahm. Die von GlucoTab empfohlene tägliche Gesamtdosis wurde vom Personal in 97,3% der Situationen akzeptiert.
Schlussfolgerungen: Die Behandlung mit GlucoTab unter Verwendung von Insulin Glargin U300 bei hospitalisierten Patienten mit T2D ist wirksam und sicher.
Autoren
Felix Aberer (1) , Katharina M Lichtenegger (1) , Edin Smajic (1), Klaus Donsa (2), Oliver Malle (1), Judith Samonigg (1) , Bernhard Höll (2), Peter Beck (3), Thomas R Pieber (1, 2), Johannes Plank (4), Julia K Mader (1)
Autor Informationen
- Division of Endocrinology and Diabetology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
- HEALTH – Institute for Biomedicine and Health Sciences, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz, Austria.
- decide Clinical Software GmbH, Graz, Austria.
- Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
NOV