GlucoTab® ermöglicht die elektronische Planung, Durchführung und Dokumentation aller Arbeitsschritte im stationären Blutzuckermanagement.

Ärzten und Pflegekräften werden alle relevanten Informationen kontext-sensitiv zur Verfügung gestellt. Der Workflow wird durch entsprechende Erinnerungsfunktionen unterstützt. Damit ermöglicht GlucoTab® eine vollständige elektronische Abbildung des Blutzuckermanagements und entlastet das Personal von administrativen Tätigkeiten.

GlucoTab Therapie-Algorithmen für Insulintherapie

Die automatischen Insulindosierungsvorschläge für lang- und kurzwirksames Insulin und die Abfolge der Aufgaben für Pflege und Ärzte basieren auf einem von zwei regelbasierten Algorithmen. Der strukturierte Prozess und die Unterstützung der Insulindosierung wurden erfolgreich in klinischen Studien evaluiert und optimiert.

Die initiale Verordnung der Therapie erfordert die Auswahl eines für den Patienten geeigneten Therapieregimes und erfolgt daher durch einen Arzt/eine Ärztin. Basis-Bolus Therapie und Basalinsulintherapie stehen mit Algorithmusunterstützung zur Verfügung. Alle weiteren Schritte können von der Pflege durchgeführt werden (durch Benutzerrollen konfigurierbar).

Beim Therapiestart schlägt GlucoTab eine sichere Startdosis vor.
Alternativ kann die Startdosis vom Arzt frei festgelegt werden, wenn es aus der Vortherapie bereits Anhaltspunkte für den Insulinbedarf gibt.

Die einzelnen Insulingaben erfolgen durch die Pflege.

Die Dosisberechnung berücksichtigt den aktuellen Blutzuckerwert und Mahlzeit sowie das von vorherigen Insulingaben noch im Körper wirksame „on board“ Insulin, sodass eine Rücksprache mit einem Arzt normalerweise nicht notwendig ist.

Durch die Dosisvorschläge bei der regelmäßigen Anpassung der Tagesinsulindosis erfolgt eine schrittweise und sichere Annäherung an den Blutzuckerzielbereich.

Zur Anpassung der Therapie mit GlucoTab Unterstützung können, weil einem verordneten Schema gefolgt wird, auch Pflegepersonen berechtigt werden. Das System erkennt unsichere Situationen automatisch, und stellt eine Überprüfung durch einen Arzt sicher.

Fehlende Werte oder nachträgliche Korrekturen werden flexibel berücksichtigt, unsichere Situationen werden erkannt und eine Evaluierung der Therapie durch einen Arzt sichergestellt.

GlucoTab Basis-Bolus Insulintherapie

GlucoTab Basalinsulin-Therapie

Woraus besteht die Therapie?

  • langwirksames Insulin einmal täglich
  • kurzwirksames Insulin zu den Mahlzeiten und zur Korrektur hoher Werte
  • Kombination mit gewissen oralen Antidiabetika bzw. Inkretinen möglich

  • vorwiegend langwirksames Insulin einmal täglich
  • in Kombination mit oralen Antidiabetika und Inkretinen
  • optional zusätzlich kurzwirksames Insulin am Morgen oder zur größten Mahlzeit des Tages, wenn die tägliche Basalinsulin-Gabe in Kombination mit den verordneten anderen blutzuckersenkenden Medikamenten einen Blutzuckeranstieg während des Tages nicht verhindern kann: „Basalinsulin plus“ Therapie

Empfehlung für die initiale Tagesinsulindosis

wird auf Basis von Alter, Körpergewicht und Nierenfunktion berechnet

wird auf Basis von Alter und Körpergewicht berechnet

Häufigkeit von Blutzucker-Messungen und Insulingaben

Sowohl Blutzuckermessungen als auch Insulingaben sind täglich zu den Mahlzeiten bzw. vor dem zu Bett gehen vorgesehen.
Die Intensität der Therapie ist immer gleich.

Initial zur Findung bzw. wenn nötig zur Anpassung der Therapie werden Messungen morgens, mittags und abends durchgeführt.
Bei stabilem Therapieverlauf wird vorgeschlagen, nur noch Nüchtern-Blutzuckerwerte am Morgen zu messen.
Wenn die Therapie stabil läuft, wird die Intensität der Messungen reduziert.

Zeitpunkt der Basalinsulingabe

Basalinsulingabe zu Mittag hat sich im stationären Setting bewährt, die Gabe am Abend bzw. vor dem zu Bett gehen kann ebenfalls verordnet werden.

Die Basalinsulingabe kann am Morgen (im geriatrischen Setting empfohlen), am Abend oder vor dem zu Bett gehen verordnet werden.

Anpassung der Therapie / der für den Tag geplanten Dosierung

Die Insulin-Tagesdosis wird täglich angepasst.
Die Verteilung des kurzwirksamen Insulins zwischen den Tageszeiten erfolgt automatisch.

Die Anpassung der Basalinsulin-Dosis muss nicht immer täglich stattfinden, sondern ist unter anderem abhängig vom Gesundheitsstatus des Patienten und der Verfügbarkeit der notwendigen Blutzuckerwerte.

Blutzucker-Zielbereich

Der für die Reduktion von Komplikationen im stationären Setting empfohlene Zielbereich von 100-140 mg/dl (5,6-7,8 mmol/l) vor den Mahlzeiten wird angestrebt.

Der Blutzucker-Zielbereich und der tolerierte Anstieg des Blutzuckers während des Tages werden abhängig vom Gesundheitsstatus des Patienten festgelegt, um geriatrische Patienten speziell zu berücksichtigen.

Eigene Therapie mit GlucoTab als elektronische Diabeteskurve

Der arbeitsteilige Prozess im Krankenhaus mit der Verordnung durch Ärzte und Durchführung durch die Pflege wird für alle Therapieformen durch GlucoTab unterstützt, für beide Berufsgruppen werden die offenen Aufgaben angezeigt.

Dosierung mit unbestimmter Dosis: Was auf Papier häufig als „Wanne“ ˽ vermerkt wird, wird in GlucoTab mit X-Dosis bezeichnet:

  • Eine Gabe des Medikaments ist in der Tageszeit geplant, die Dosis wird erst festgelegt, wenn in der Tageszeit ein Blutzuckerwert vorliegt.
  • Offene Aufgaben zeigen, wer wann was zu tun hat. Blutzuckermessung (Pflege) → Dosis festlegen (Arzt) → Medikamentengabe (Pflege).
  • Alternativ kann die Dosis mündlich vom Arzt angeordnet und von der Pflege erfasst werden.

Patienten Selbstmanagement kann bei der Verordnung der Therapie vermerkt werden. Verordnungen von Insulinen werden dann mit unbestimmter Dosis (X) initialisiert, weil die Dosis vom Patienten selbst festgelegt wird. Die nachträgliche Erfassung von Blutzuckermessungen und vom Patienten durchgeführten Medikamentengaben ist möglich.

Wenn nötig (z.B. bei Gestationsdiabetes) ist die Verordnung postprandialer Blutzuckermessungen möglich und wird durch die automatische Generierung von Aufgaben für die rechtzeitige Messung nach der Mahlzeit unterstützt.