Efficient and safe glycaemic control with basal-bolus insulin therapy during fasting periods in hospitalized patients with type 2 diabetes using decision support technology: A post hoc analysis

Effiziente und sichere Blutzuckereinstellung mit Basis-Bolus Insulintherapie während Nüchternperioden bei hospitalisierten Patienten mit Typ 2 Diabetes unter Verwendung von Entscheidungsunterstützungstechnologie: Eine Post-hoc-Analyse

Diabetes Obes Metab. 2021 Jun 3. 
doi: 10.1111/dom.14458

Ziel: Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Basis-Bolus Insulintherapie bei der Blutzuckereinstellung während Nüchternperioden bei hospitalisierten Patienten mit Typ 2 Diabetes.

Material und Methoden: Wir führten eine Post-hoc-Analyse von zwei prospektiven, unkontrollierten Interventionsstudien durch, in denen eine durch ein elektronisches Entscheidungsunterstützungssystem geführte Basis-Bolus-Insulintherapie (mahlzeitenbezogen und Korrektur) angewandt wurde. Wir suchten nach Nüchternperioden (invasive oder diagnostische Verfahren, medizinischer Zustand) während der stationären Aufenthalte. In einer gemischten Modellanalyse wurden die Blutzuckerspiegel und Insulindosen der Patienten an Tagen mit regelmäßiger Nahrungsaufnahme mit Tagen mit Fastenperioden verglichen.

Ergebnisse: Von 249 Patienten hatten 115 Patienten (33,9 % weiblich, Alter 68,3 ± 10,3 Jahre, Diabetesdauer 15,1 ± 10,9 Jahre, Body-Mass-Index 30,1 ± 5,4 kg/m2 , HbA1c 69 ± 20 mmol/mol) 194 Tage mit Nüchternphasen. Der mittlere tägliche Blutzucker (BZ) war niedriger (modellierte Differenz [ModDiff]: -0,5 ± 0,2 mmol/L, P = .006), und der Anteil der Blutzuckerwerte im Zielbereich (3,9-10,0 mmol/L) stieg an Tagen mit Fastenperioden im Vergleich zu Tagen mit regelmäßiger Nahrungsaufnahme an (ModDiff: +0,06 ± 0,02, P = .005). Die glykämische Kontrolle an Fastentagen wurde durch eine Reduktion der täglichen Bolusinsulin-Dosen bestimmt (ModDiff: -11,0 ± 0,9 IE, P < .001), während das Basalinsulin im Vergleich zu Tagen ohne Fasten ähnlich war (ModDiff: -1,1 ± 0,6 IE, P = .082). Hinsichtlich hypoglykämischer Ereignisse (BZ < 3,9 mmol/L) gab es keinen Unterschied zwischen Nüchtern- und Nicht-Nüchtern-Tagen (χ2 0,9% vs. 1,7%, P = .174).

Schlussfolgerung: Bei der Anwendung einer gut titrierten Basis-Bolus Insulintherapie bei hospitalisierten Patienten mit Typ 2 Diabetes muss die Basalinsulindosis während Nüchternperioden nicht angepasst werden, um eine sichere glykämische Kontrolle zu erreichen, wenn das mahlzeitenbezogene Bolusinsulin weggelassen und das Korrekturbolusinsulin auf den Glukosespiegel abgestimmt wird.

Autoren

Daniel A Hochfellner 1, Raphael Rainer 1, Haris Ziko 1, Felix Aberer 1, Amra Simic 1, Katharina M Lichtenegger 1, Peter Beck 2, 3, Klaus Donsa 3, Thomas R Pieber 1, 3, Friedrich M Fruhwald 4, Alexander R Rosenkranz 5, Lars-Peter Kamolz 6, Petra M Baumann 1, Julia K Mader 1, Johannes Plank 7

Autoren Informationen

  1. Division of Endocrinology and Diabetology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  2. Decide Clinical Software GmbH, Graz, Austria.
  3. HEALTH, Joanneum Research GmbH, Graz, Austria.
  4. Division of Cardiology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  5. Division of Nephrology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  6. Division of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery, Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  7. Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
0